Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 35

Gil de Siloe

2. Tiberius Auktion
21 Jun 2021
Estimate
€60,000 - €80,000
ca. US$73,105 - US$97,473
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 35

Gil de Siloe

2. Tiberius Auktion
21 Jun 2021
Estimate
€60,000 - €80,000
ca. US$73,105 - US$97,473
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Sitzende Madonna, Sedes Sapientiae Auf Salomons Thron der Weisheit thronend Um 1485/90 Alabaster, skulptural beschnitzt, Reste der originalen Polychromie Museale Skulptur des bedeutendsten Bildhauers seiner Zeit. Ein Meisterwerk der spätgotischen Plastik in Spanien. Höhe 35 cm, Breite 23 cm, Tiefe 12 cm Hochmuseale Skulptur einer sitzenden Madonna! Aus Alabaster geschnitzt ist sie in ihrer Stilistik und Ausführung dem Flämischen Bildhauer Gil de Siloé (1440er-1501, dem führenden und bedeutendsten spanischen Bildhauer um 1500, der in Burgos wirkte, zuzuordnen. Die Herkunft von De Siloé ist nicht gänzlich geklärt; er stammte entweder aus Orléans oder Antwerpen, und seine Werke weisen sowohl französische als auch flämische Charakteristika auf. Der Bildhauer wurde von Königin Isabella von Portugal beauftragt, zahlreiche skulpturale Projekte sowohl in Holz als auch in Stein auszuführen, unter anderem auch die königlichen Grabmäler. Er gestaltete den Skulpturenschmuck in der Kathedrale von Burgos; besonders hervorzuheben ist hierbei das 1493 vollendete Doppelgrabmal aus Alabaster für Juan II. und Isabella von Portugal in Caruja de Miraflores, das als eines der reichsten Grabmäler in Spanien bekannt ist und dessen Grabskulpturen stilistisch mit der hier beschriebenen Madonna sehr verwandt sind. Maria ist sitzend auf einer Thronbank mit markanter Bodenplatte dargestellt, wie dies auch bei den Grabskulpturen zu sehen ist. Diese Figuren sind in einem ähnlichen Typus, nämlich repräsentativ-sitzend und Attribute haltend, gezeigt. Nicht der Thron ist im Mittelpunkt, sondern die weit ausladende Sitzhaltung der Jungfrau mit halbkreisartig geöffneten Armen, mit deren rechter Hand sie das nackte Jesuskind an sich gedrückt hält. Der Mantel fällt harmonisch über ihre Schultern und gleitet über ihren Schoß, wo die schweren Falten in Knick- und Eckkonfigurationen in typischem V-Schema zum Boden hinabfallen. Die Draperie ist in einem Spiel von Naturalismus und Stilisierung wiedergegeben, gekennzeichnet einerseits durch das dünne Unterkleid, das durch die Haltung der Figur die schmale, mit Kordel geraffte Taille betont; enganliegend fällt es über den Bauch in ihren Schoß. Andererseits betont der luxuriöse brokatartige Umhang das Volumen der Figur. Die thronende Hoffnung (Esperanza) und Maria lactans des Grabmals zeigen starke kompositorische Ähnlichkeiten, auch in den am Boden auftreffenden Faltenbahnen. Betrachtet man Details der Oberflächenverzierungen so finden sich diese am Saum des Dekolletés als auch an der reichen Krone, die hier vermutlich einen mit Edelsteinen besetzten Metallreif simuliert. Die typisch-gotische Haarpracht Marias fällt in langen gewellten Strähnen über ihre Brust, während das Kind von der Kalotte sich volutenförmig-eingerollt ausbreitende Löckchen hinter einer vornehmen hohen Stirn vorweist. Auch die gelängten manieristisch-dünnen Finger beider Skulpturen sind typische Merkmale der Gotik. De Siloés Figuren zeigen außerdem prägnant ausgearbeitete, schwere Lider. Die weniger reiche Faltengebung der genannten Vergleichsbeispiele erklärt sich wohl aus dem größeren Zusammenhang der Werke sowie der angestrebten Uniformität bzw. der Zusammenarbeit verschiedener Bildhauer der Werkstatt. Besonders herausragend sind bei dieser Figur die aufgefalteten Dreiecksäume und die umgeschlagene Schoßfalte, die in ihrer idealisierten Unordnung von naturalistisch durchdachtem Kalkül zeugen. Diese kompositorischen und stilistischen Merkmale treffen auch auf die thronende Madonna aus dem Cleveland Museum of Art zu, die ebenfalls der Werkstatt des De Siloé zugeordnet ist und um 1480 datiert wird. Sowohl das Profil des Sitzgestühls (ohne Beiwerk) als auch die kompositorische Haltung ähneln der vorgestellten Madonnenfigur stark. Dennoch ist letztere weniger entschwebend dargestellt und mehr mit der menschlichen Sphäre verbunden, da sich das Kind spielerisch zurücklehnt und nicht derart auf einer fragilen Schüsselfalte balanciert wie das Kind der Clev

Auction archive: Lot number 35
Auction:
Datum:
21 Jun 2021
Auction house:
TIBERIUS AUCTIONS GmbH
Penzinger Straße 23
1140 Wien
Austria
office@tiberius-auctions.com
+43 1 890 49 51
Beschreibung:

Sitzende Madonna, Sedes Sapientiae Auf Salomons Thron der Weisheit thronend Um 1485/90 Alabaster, skulptural beschnitzt, Reste der originalen Polychromie Museale Skulptur des bedeutendsten Bildhauers seiner Zeit. Ein Meisterwerk der spätgotischen Plastik in Spanien. Höhe 35 cm, Breite 23 cm, Tiefe 12 cm Hochmuseale Skulptur einer sitzenden Madonna! Aus Alabaster geschnitzt ist sie in ihrer Stilistik und Ausführung dem Flämischen Bildhauer Gil de Siloé (1440er-1501, dem führenden und bedeutendsten spanischen Bildhauer um 1500, der in Burgos wirkte, zuzuordnen. Die Herkunft von De Siloé ist nicht gänzlich geklärt; er stammte entweder aus Orléans oder Antwerpen, und seine Werke weisen sowohl französische als auch flämische Charakteristika auf. Der Bildhauer wurde von Königin Isabella von Portugal beauftragt, zahlreiche skulpturale Projekte sowohl in Holz als auch in Stein auszuführen, unter anderem auch die königlichen Grabmäler. Er gestaltete den Skulpturenschmuck in der Kathedrale von Burgos; besonders hervorzuheben ist hierbei das 1493 vollendete Doppelgrabmal aus Alabaster für Juan II. und Isabella von Portugal in Caruja de Miraflores, das als eines der reichsten Grabmäler in Spanien bekannt ist und dessen Grabskulpturen stilistisch mit der hier beschriebenen Madonna sehr verwandt sind. Maria ist sitzend auf einer Thronbank mit markanter Bodenplatte dargestellt, wie dies auch bei den Grabskulpturen zu sehen ist. Diese Figuren sind in einem ähnlichen Typus, nämlich repräsentativ-sitzend und Attribute haltend, gezeigt. Nicht der Thron ist im Mittelpunkt, sondern die weit ausladende Sitzhaltung der Jungfrau mit halbkreisartig geöffneten Armen, mit deren rechter Hand sie das nackte Jesuskind an sich gedrückt hält. Der Mantel fällt harmonisch über ihre Schultern und gleitet über ihren Schoß, wo die schweren Falten in Knick- und Eckkonfigurationen in typischem V-Schema zum Boden hinabfallen. Die Draperie ist in einem Spiel von Naturalismus und Stilisierung wiedergegeben, gekennzeichnet einerseits durch das dünne Unterkleid, das durch die Haltung der Figur die schmale, mit Kordel geraffte Taille betont; enganliegend fällt es über den Bauch in ihren Schoß. Andererseits betont der luxuriöse brokatartige Umhang das Volumen der Figur. Die thronende Hoffnung (Esperanza) und Maria lactans des Grabmals zeigen starke kompositorische Ähnlichkeiten, auch in den am Boden auftreffenden Faltenbahnen. Betrachtet man Details der Oberflächenverzierungen so finden sich diese am Saum des Dekolletés als auch an der reichen Krone, die hier vermutlich einen mit Edelsteinen besetzten Metallreif simuliert. Die typisch-gotische Haarpracht Marias fällt in langen gewellten Strähnen über ihre Brust, während das Kind von der Kalotte sich volutenförmig-eingerollt ausbreitende Löckchen hinter einer vornehmen hohen Stirn vorweist. Auch die gelängten manieristisch-dünnen Finger beider Skulpturen sind typische Merkmale der Gotik. De Siloés Figuren zeigen außerdem prägnant ausgearbeitete, schwere Lider. Die weniger reiche Faltengebung der genannten Vergleichsbeispiele erklärt sich wohl aus dem größeren Zusammenhang der Werke sowie der angestrebten Uniformität bzw. der Zusammenarbeit verschiedener Bildhauer der Werkstatt. Besonders herausragend sind bei dieser Figur die aufgefalteten Dreiecksäume und die umgeschlagene Schoßfalte, die in ihrer idealisierten Unordnung von naturalistisch durchdachtem Kalkül zeugen. Diese kompositorischen und stilistischen Merkmale treffen auch auf die thronende Madonna aus dem Cleveland Museum of Art zu, die ebenfalls der Werkstatt des De Siloé zugeordnet ist und um 1480 datiert wird. Sowohl das Profil des Sitzgestühls (ohne Beiwerk) als auch die kompositorische Haltung ähneln der vorgestellten Madonnenfigur stark. Dennoch ist letztere weniger entschwebend dargestellt und mehr mit der menschlichen Sphäre verbunden, da sich das Kind spielerisch zurücklehnt und nicht derart auf einer fragilen Schüsselfalte balanciert wie das Kind der Clev

Auction archive: Lot number 35
Auction:
Datum:
21 Jun 2021
Auction house:
TIBERIUS AUCTIONS GmbH
Penzinger Straße 23
1140 Wien
Austria
office@tiberius-auctions.com
+43 1 890 49 51
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert