Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 211

Spiegel

Estimate
€6,000 - €8,000
ca. US$7,192 - US$9,590
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 211

Spiegel

Estimate
€6,000 - €8,000
ca. US$7,192 - US$9,590
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Spiegel wohl Würzburg (Ferdinand Hundt?), Mitte 18. Jh. Holz, geschnitzt u. gold gefasst. Hochrechteck, oben geschweift abschließend, mit durchbrochener Rocaille-Kartusche als Bekrönung. Reliefdekor mit C-Spangen. Zweigeteiltes Spiegelglas. Rest., min. best. 143 x 66 cm. In Komposition und der qualitätvollen Ausarbeitung der asymmetrischen Ornamentformen scheint der Spiegel Werken Ferdinand Hundts (1703 in Ebersbach bei Altshausen - 1758 Bruchsal) verwandt, einer der bedeutendesten Kunstschreiner und Zierratenschnitzer des deutschen Rokoko. Als Hauptwerk gelten seine Ausstattungen in der Würzburger Residenz. Zu Hundt s. Schulz, Reiner, Die Tätigkeit Ferdinand Hundts als Kunstschreiner und Zierratenschnitzer in Schloss Seehof unter Fürstbischof Johann Philipp Anton von Franckenstein, in: Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums 153 (2017), S. 211-240. Ein vergleichbarer Spiegel abgeb. bei Möller, Renate, Bilder- und Spiegelrahmen. München/Berlin 2001, S. 100 Abb 134. Vgl. auch einen Spiegel der Auktion Van Ham 13.11.2015, lot 1602. Provenienz: Konrad Riggauer, München (Klebeetikett) - Privatsammlung, Süddeutschland. Datierung: Mitte 18. Jh. Maße: 143 x 66 cm Zustand: Rest., min. best Provenienz: Konrad Riggauer, München (Klebeetikett) - Privatsammlung, Süddeutschland. Kommentar: In Komposition und der qualitätvollen Ausarbeitung der asymmetrischen Ornamentformen scheint der Spiegel Werken Ferdinand Hundts (1703 in Ebersbach bei Altshausen - 1758 Bruchsal) verwandt, einer der bedeutendesten Kunstschreiner und Zierratenschnitzer des deutschen Rokoko. Als Hauptwerk gelten seine Ausstattungen in der Würzburger Residenz. Zu Hundt s. Schulz, Reiner, Die Tätigkeit Ferdinand Hundts als Kunstschreiner und Zierratenschnitzer in Schloss Seehof unter Fürstbischof Johann Philipp Anton von Franckenstein, in: Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums 153 (2017), S. 211-240. Ein vergleichbarer Spiegel abgeb. bei Möller, Renate, Bilder- und Spiegelrahmen. München/Berlin 2001, S. 100 Abb 134. Vgl. auch einen Spiegel der Auktion Van Ham 13.11.2015, lot 1602.

Auction archive: Lot number 211
Auction:
Datum:
2 Dec 2020
Auction house:
Neumeister Kunstauktionshaus GmbH & Co.KG
Barerstr. 37
80799 München
Germany
info@neumeister.com
+49 (0)89 2317100
+49 (0)89 23171055
Beschreibung:

Spiegel wohl Würzburg (Ferdinand Hundt?), Mitte 18. Jh. Holz, geschnitzt u. gold gefasst. Hochrechteck, oben geschweift abschließend, mit durchbrochener Rocaille-Kartusche als Bekrönung. Reliefdekor mit C-Spangen. Zweigeteiltes Spiegelglas. Rest., min. best. 143 x 66 cm. In Komposition und der qualitätvollen Ausarbeitung der asymmetrischen Ornamentformen scheint der Spiegel Werken Ferdinand Hundts (1703 in Ebersbach bei Altshausen - 1758 Bruchsal) verwandt, einer der bedeutendesten Kunstschreiner und Zierratenschnitzer des deutschen Rokoko. Als Hauptwerk gelten seine Ausstattungen in der Würzburger Residenz. Zu Hundt s. Schulz, Reiner, Die Tätigkeit Ferdinand Hundts als Kunstschreiner und Zierratenschnitzer in Schloss Seehof unter Fürstbischof Johann Philipp Anton von Franckenstein, in: Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums 153 (2017), S. 211-240. Ein vergleichbarer Spiegel abgeb. bei Möller, Renate, Bilder- und Spiegelrahmen. München/Berlin 2001, S. 100 Abb 134. Vgl. auch einen Spiegel der Auktion Van Ham 13.11.2015, lot 1602. Provenienz: Konrad Riggauer, München (Klebeetikett) - Privatsammlung, Süddeutschland. Datierung: Mitte 18. Jh. Maße: 143 x 66 cm Zustand: Rest., min. best Provenienz: Konrad Riggauer, München (Klebeetikett) - Privatsammlung, Süddeutschland. Kommentar: In Komposition und der qualitätvollen Ausarbeitung der asymmetrischen Ornamentformen scheint der Spiegel Werken Ferdinand Hundts (1703 in Ebersbach bei Altshausen - 1758 Bruchsal) verwandt, einer der bedeutendesten Kunstschreiner und Zierratenschnitzer des deutschen Rokoko. Als Hauptwerk gelten seine Ausstattungen in der Würzburger Residenz. Zu Hundt s. Schulz, Reiner, Die Tätigkeit Ferdinand Hundts als Kunstschreiner und Zierratenschnitzer in Schloss Seehof unter Fürstbischof Johann Philipp Anton von Franckenstein, in: Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums 153 (2017), S. 211-240. Ein vergleichbarer Spiegel abgeb. bei Möller, Renate, Bilder- und Spiegelrahmen. München/Berlin 2001, S. 100 Abb 134. Vgl. auch einen Spiegel der Auktion Van Ham 13.11.2015, lot 1602.

Auction archive: Lot number 211
Auction:
Datum:
2 Dec 2020
Auction house:
Neumeister Kunstauktionshaus GmbH & Co.KG
Barerstr. 37
80799 München
Germany
info@neumeister.com
+49 (0)89 2317100
+49 (0)89 23171055
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert