Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 115

Teller mit Ansicht "Der Dom zu

Estimate
€4,000 - €6,000
ca. US$4,537 - US$6,806
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 115

Teller mit Ansicht "Der Dom zu

Estimate
€4,000 - €6,000
ca. US$4,537 - US$6,806
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Teller mit Ansicht "Der Dom zu Magdeburg" aus dem Hochzeitsservice für Prinzessin Charlotte Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, radierte Vergoldung. Modell antikglatt mit Perlrand. Spiegelfüllende Darstellung des nach 1207 errichteten gotischen Doms, mit Figurenstaffage im Vordergrund. Um die Fahne goldradierte Akanthusmotive. Blaumarke Zepter mit eisenrotem Unterstrich, schwarzes x, Pressnummer 25, geritzt III. D 24,4 cm. Berlin, KPM, 1823. Provenienz 1998 erworben von Diana Huntley. Ausstellungen Raffinesse & Eleganz - Königliche Porzellane des frühen 19. Jahrhunderts aus einer amerikanischen Privatsammlung, Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Schloss Charlottenburg, 28. Juli bis 4. November 2007 Die Sammlung Cohen. Porzellane der grossen Manufakturen 1800 - 1840. Wien, Liechtenstein Museum, 16. November 2007 bis 11. Februar 2008 Refinement & Elegance - Early 19th-Century Royal Porcelain from an American private collection, New York, The Metropolitan Museum of Art, 9. September 2008 bis 19. April 2009 Literatur Wittwer (Hg), Raffinesse & Eleganz, München 2007, Nr. 104b. Das Zitat aus den Akten auf S. 330 (SPSG, KPM-Archiv, Land Berlin, Pret 2, Eintrag vom 17. April 1823, S. 96 - 99). Im KPM-Archiv befindet sich eine lavierte Federzeichnung unbekannter Hand mit der Ansicht des Magdeburger Doms von Norden, die möglicherweise auch für diesen Teller als Vorlage gedient hat, allerdings mit anderer Architektur und Baumallee (Inv.Nr. Z 73). Zur Vermählung seiner Tochter, der Prinzessin Charlotte von Preußen (1798 - 1816) mit dem russischen Großfürsten und späteren Zaren Nikolaus I. am 19. Juli 1917, bestellte Friedrich Wilhelm III. ein großes Service in der Manufaktur, das 1823 ausgeliefert wurde. Es umfasste 100 Speiseteller mit Ansichten, Blumen, Mikromosaiken und Jagddekoren, 30 Suppenteller mit Blumenbouquets und 30 Dessertteller mit Perlrand und Ansichten von Kirchen. Alle Teller waren reich vergoldet.

Auction archive: Lot number 115
Auction:
Datum:
6 Apr 2019
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Teller mit Ansicht "Der Dom zu Magdeburg" aus dem Hochzeitsservice für Prinzessin Charlotte Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, radierte Vergoldung. Modell antikglatt mit Perlrand. Spiegelfüllende Darstellung des nach 1207 errichteten gotischen Doms, mit Figurenstaffage im Vordergrund. Um die Fahne goldradierte Akanthusmotive. Blaumarke Zepter mit eisenrotem Unterstrich, schwarzes x, Pressnummer 25, geritzt III. D 24,4 cm. Berlin, KPM, 1823. Provenienz 1998 erworben von Diana Huntley. Ausstellungen Raffinesse & Eleganz - Königliche Porzellane des frühen 19. Jahrhunderts aus einer amerikanischen Privatsammlung, Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Schloss Charlottenburg, 28. Juli bis 4. November 2007 Die Sammlung Cohen. Porzellane der grossen Manufakturen 1800 - 1840. Wien, Liechtenstein Museum, 16. November 2007 bis 11. Februar 2008 Refinement & Elegance - Early 19th-Century Royal Porcelain from an American private collection, New York, The Metropolitan Museum of Art, 9. September 2008 bis 19. April 2009 Literatur Wittwer (Hg), Raffinesse & Eleganz, München 2007, Nr. 104b. Das Zitat aus den Akten auf S. 330 (SPSG, KPM-Archiv, Land Berlin, Pret 2, Eintrag vom 17. April 1823, S. 96 - 99). Im KPM-Archiv befindet sich eine lavierte Federzeichnung unbekannter Hand mit der Ansicht des Magdeburger Doms von Norden, die möglicherweise auch für diesen Teller als Vorlage gedient hat, allerdings mit anderer Architektur und Baumallee (Inv.Nr. Z 73). Zur Vermählung seiner Tochter, der Prinzessin Charlotte von Preußen (1798 - 1816) mit dem russischen Großfürsten und späteren Zaren Nikolaus I. am 19. Juli 1917, bestellte Friedrich Wilhelm III. ein großes Service in der Manufaktur, das 1823 ausgeliefert wurde. Es umfasste 100 Speiseteller mit Ansichten, Blumen, Mikromosaiken und Jagddekoren, 30 Suppenteller mit Blumenbouquets und 30 Dessertteller mit Perlrand und Ansichten von Kirchen. Alle Teller waren reich vergoldet.

Auction archive: Lot number 115
Auction:
Datum:
6 Apr 2019
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert