Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 346

Max Clarenbach

Estimate
€6,000
ca. US$8,409
Price realised:
€10,980
ca. US$15,390
Auction archive: Lot number 346

Max Clarenbach

Estimate
€6,000
ca. US$8,409
Price realised:
€10,980
ca. US$15,390
Beschreibung:

Wintersonne und Raureif - Winterlandschaft bei Wittlaer, 1930.
Lot: 345 Max Clarenbach 1880 Neuss - 1952 Wittlaer Wintersonne und Raureif - Winterlandschaft bei Wittlaer. Um 1930. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Auf dem Keilrahmen mit dem Künstleretikett, dort betitelt "Wintersonne u. Raureif" und nummeriert "26". 70 x 80 cm (27,5 x 31,4 in). Wir danken Herrn Dr. Dietrich Clarenbach, Gauting, für die wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland. Bereits in jungen Jahren durch die Fürsprache Andreas Achenbachs in die Düsseldorfer Kunstakademie aufgenommen, ist Max Clarenbach zunächst Schüler Eugen Dückers. Dieser vermittelt ihm frühzeitig die Bedeutung der intensiven Naturbeobachtung, vor allem auch der Beobachtung unterschiedlicher Lichtverhältnisse. Gustav Wendling selbst Meisterschüler Dückers, erteilt Max Clarenbach zusätzlich Privatunterricht. 1899 besucht der Künstler erstmals Wittlaer am Niederrhein. Fasziniert von der dortigen Umgebung entschließt er sich einige Jahre später, 1909, sich dort privat niederzulassen. 1903 verlässt Max Clarenbach nach neunjährigem Studium die Akademie und wird, bereits zuvor im Ausstellungsbetrieb tätig, 1904 Mitglied der Jury der Internationalen Kunstausstellung Düsseldorf. In Zusammenarbeit mit weiteren Künstlern folgt 1909 die Leitung des Kunstsalons Düsseldorf. Im selben Jahr gründet Max Clarenbach mit ehemaligen Akademieschülern den stark durch den französischen Impressionismus beeinflussten “Sonderbund“, der sich jedoch einige Jahre später, 1915, wieder auflösen wird. 1917 wird er als Nachfolger Eugen Dückers an die Düsseldorfer Akademie berufen, an der er die Leitung der Klasse der Landschaftsmalerei übernimmt und bis 1945 lehrt. Max Clarenbach stirbt 1952 in Wittlaer, dessen Umgebung er Zeit seines künstlerischen Schaffens immer wieder in zahlreichen Arbeiten thematisierte. Die verschneiten stimmungsvollen Landschaften seiner niederrheinischen Heimat, vor allem die Gegend um Wittlaer, gehören zu den bevorzugten Motiven Max Clarenbachs. Die auf wenige Töne reduzierte, gedeckte Farbpalette, die in feinen Abstufungen aufeinander abgestimmt wird sowie der teils pastose Farbauftrag charakterisieren diese eindrucksvollen und von Sammlern geschätzten Landschaften. [CM]. Guter Gesamteindruck. Leichte rahmungsbedingte Bereibungsspuren. Vereinzelt winzige Braunfleckchen. Unterrand mit wenigen vereinzelten Retuschen. Insgesamt schwach gebräunt. EUR: 6.000 - 8.000 DIFF.(19%) US$: 8.184 - 10.912

Auction archive: Lot number 346
Auction:
Datum:
19 Jun 2009
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Beschreibung:

Wintersonne und Raureif - Winterlandschaft bei Wittlaer, 1930.
Lot: 345 Max Clarenbach 1880 Neuss - 1952 Wittlaer Wintersonne und Raureif - Winterlandschaft bei Wittlaer. Um 1930. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Auf dem Keilrahmen mit dem Künstleretikett, dort betitelt "Wintersonne u. Raureif" und nummeriert "26". 70 x 80 cm (27,5 x 31,4 in). Wir danken Herrn Dr. Dietrich Clarenbach, Gauting, für die wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland. Bereits in jungen Jahren durch die Fürsprache Andreas Achenbachs in die Düsseldorfer Kunstakademie aufgenommen, ist Max Clarenbach zunächst Schüler Eugen Dückers. Dieser vermittelt ihm frühzeitig die Bedeutung der intensiven Naturbeobachtung, vor allem auch der Beobachtung unterschiedlicher Lichtverhältnisse. Gustav Wendling selbst Meisterschüler Dückers, erteilt Max Clarenbach zusätzlich Privatunterricht. 1899 besucht der Künstler erstmals Wittlaer am Niederrhein. Fasziniert von der dortigen Umgebung entschließt er sich einige Jahre später, 1909, sich dort privat niederzulassen. 1903 verlässt Max Clarenbach nach neunjährigem Studium die Akademie und wird, bereits zuvor im Ausstellungsbetrieb tätig, 1904 Mitglied der Jury der Internationalen Kunstausstellung Düsseldorf. In Zusammenarbeit mit weiteren Künstlern folgt 1909 die Leitung des Kunstsalons Düsseldorf. Im selben Jahr gründet Max Clarenbach mit ehemaligen Akademieschülern den stark durch den französischen Impressionismus beeinflussten “Sonderbund“, der sich jedoch einige Jahre später, 1915, wieder auflösen wird. 1917 wird er als Nachfolger Eugen Dückers an die Düsseldorfer Akademie berufen, an der er die Leitung der Klasse der Landschaftsmalerei übernimmt und bis 1945 lehrt. Max Clarenbach stirbt 1952 in Wittlaer, dessen Umgebung er Zeit seines künstlerischen Schaffens immer wieder in zahlreichen Arbeiten thematisierte. Die verschneiten stimmungsvollen Landschaften seiner niederrheinischen Heimat, vor allem die Gegend um Wittlaer, gehören zu den bevorzugten Motiven Max Clarenbachs. Die auf wenige Töne reduzierte, gedeckte Farbpalette, die in feinen Abstufungen aufeinander abgestimmt wird sowie der teils pastose Farbauftrag charakterisieren diese eindrucksvollen und von Sammlern geschätzten Landschaften. [CM]. Guter Gesamteindruck. Leichte rahmungsbedingte Bereibungsspuren. Vereinzelt winzige Braunfleckchen. Unterrand mit wenigen vereinzelten Retuschen. Insgesamt schwach gebräunt. EUR: 6.000 - 8.000 DIFF.(19%) US$: 8.184 - 10.912

Auction archive: Lot number 346
Auction:
Datum:
19 Jun 2009
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert