Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 297

MAX WEILER *

Meisterwerke
23 Nov 2023
Estimate
€2,000 - €4,000
ca. US$2,128 - US$4,256
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 297

MAX WEILER *

Meisterwerke
23 Nov 2023
Estimate
€2,000 - €4,000
ca. US$2,128 - US$4,256
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

MAX WEILER * (Absam 1910 - 2001 Wien)
Unglaubliche Landschaft, 1970
Bleistift und Buntstift/Papier, 56 × 76 cm
signiert Weiler, datiert 70
verso beschriftet Weiler 1970, unglaubliche Landschaft, Polykolor
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 2000 - 4000
STARTPREIS / STARTING PRICE € 2000
MAX WEILER * (Absam 1910 - 2001 Vienna)
Incredible landscape, 1970
pencil and colored pencil/paper, 56 x 76 cm
signed Weiler, dated 70
verso inscribed Weiler 1970, unglaubliche Landschaft, Polykolor
Max Weiler besuchte die Malschule Toni Kirchmayr in Innsbruck und studierte ab 1930 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Karl Sterrer, in dessen Meisterschule er 1933 aufgenommen wurde. 1936 beauftragte ihn Clemens Holzmeister, an der künstlerischen Ausgestaltung der Österreich-Kapelle im päpstlichen Pavillon der Weltausstellung in Paris 1937 mitzuarbeiten. Während des Zweiten Weltkrieges war Weiler zuerst als Hilfslehrer in Telfs und in Zams bei Landeck tätig, bevor er 1942 von der Deutschen Wehrmacht zum Einsatz in Oberitalien und Jugoslawien eingezogen wurde. 1945 kehrte er nach Gerlos zurück und gewann den Wettbewerb um die Ausführung der Fresken in der Theresienkirche auf der Hungerburg in Innsbruck. 1951 feierte er seine ersten Einzelausstellungen im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, der Galerie Würthle in Wien und in der Neuen Galerie der Stadt Linz. 1964 erhielt er die Professur für Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1975 erschien die erste, von Wilfried Skreiner herausgegebene Monografie zu Max Weiler. 1978 fand eine Weiler-Ausstellung in der Graphischen Sammlung der Albertina in Wien statt. Es folgten zahlreiche weitere Ausstellungen im In- und Ausland.
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Max Weiler attended the Toni Kirchmayr painting school in Innsbruck and from 1930 studied at the Academy of Fine Arts in Vienna under Karl Sterrer, whose master school he was accepted into in 1933. In 1936, Clemens Holzmeister commissioned him to work on the artistic design of the Austria Chapel in the papal pavilion at the 1937 World Exhibition in Paris. During the Second World War, Weiler first worked as an assistant teacher in Telfs and in Zams near Landeck before he was drafted by the German Wehrmacht in 1942 for deployment in Northern Italy and Yugoslavia. In 1945 he returned to Gerlos and won the competition to create the frescoes in the Theresienkirche on the Hungerburg in Innsbruck. In 1951 he celebrated his first solo exhibitions in the Tyrolean State Museum Ferdinandeum, the Würthle Gallery in Vienna and the Neue Galerie in the city of Linz. In 1964 he received the professorship for painting at the Academy of Fine Arts in Vienna. In 1975 the first monograph on Max Weiler, edited by Wilfried Skreiner, was published. In 1978, a Weiler exhibition took place in the graphic collection of the Albertina in Vienna. Numerous other exhibitions at home and abroad followed.
PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium.
The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.

Auction archive: Lot number 297
Auction:
Datum:
23 Nov 2023
Auction house:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Austria
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
Beschreibung:

MAX WEILER * (Absam 1910 - 2001 Wien)
Unglaubliche Landschaft, 1970
Bleistift und Buntstift/Papier, 56 × 76 cm
signiert Weiler, datiert 70
verso beschriftet Weiler 1970, unglaubliche Landschaft, Polykolor
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 2000 - 4000
STARTPREIS / STARTING PRICE € 2000
MAX WEILER * (Absam 1910 - 2001 Vienna)
Incredible landscape, 1970
pencil and colored pencil/paper, 56 x 76 cm
signed Weiler, dated 70
verso inscribed Weiler 1970, unglaubliche Landschaft, Polykolor
Max Weiler besuchte die Malschule Toni Kirchmayr in Innsbruck und studierte ab 1930 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Karl Sterrer, in dessen Meisterschule er 1933 aufgenommen wurde. 1936 beauftragte ihn Clemens Holzmeister, an der künstlerischen Ausgestaltung der Österreich-Kapelle im päpstlichen Pavillon der Weltausstellung in Paris 1937 mitzuarbeiten. Während des Zweiten Weltkrieges war Weiler zuerst als Hilfslehrer in Telfs und in Zams bei Landeck tätig, bevor er 1942 von der Deutschen Wehrmacht zum Einsatz in Oberitalien und Jugoslawien eingezogen wurde. 1945 kehrte er nach Gerlos zurück und gewann den Wettbewerb um die Ausführung der Fresken in der Theresienkirche auf der Hungerburg in Innsbruck. 1951 feierte er seine ersten Einzelausstellungen im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, der Galerie Würthle in Wien und in der Neuen Galerie der Stadt Linz. 1964 erhielt er die Professur für Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1975 erschien die erste, von Wilfried Skreiner herausgegebene Monografie zu Max Weiler. 1978 fand eine Weiler-Ausstellung in der Graphischen Sammlung der Albertina in Wien statt. Es folgten zahlreiche weitere Ausstellungen im In- und Ausland.
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Max Weiler attended the Toni Kirchmayr painting school in Innsbruck and from 1930 studied at the Academy of Fine Arts in Vienna under Karl Sterrer, whose master school he was accepted into in 1933. In 1936, Clemens Holzmeister commissioned him to work on the artistic design of the Austria Chapel in the papal pavilion at the 1937 World Exhibition in Paris. During the Second World War, Weiler first worked as an assistant teacher in Telfs and in Zams near Landeck before he was drafted by the German Wehrmacht in 1942 for deployment in Northern Italy and Yugoslavia. In 1945 he returned to Gerlos and won the competition to create the frescoes in the Theresienkirche on the Hungerburg in Innsbruck. In 1951 he celebrated his first solo exhibitions in the Tyrolean State Museum Ferdinandeum, the Würthle Gallery in Vienna and the Neue Galerie in the city of Linz. In 1964 he received the professorship for painting at the Academy of Fine Arts in Vienna. In 1975 the first monograph on Max Weiler, edited by Wilfried Skreiner, was published. In 1978, a Weiler exhibition took place in the graphic collection of the Albertina in Vienna. Numerous other exhibitions at home and abroad followed.
PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium.
The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.

Auction archive: Lot number 297
Auction:
Datum:
23 Nov 2023
Auction house:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Austria
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert