Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 187

(Venedig 1613-1679 Vicenza) Pan und

Alte Meister
23 Oct 2018
Estimate
€40,000 - €60,000
ca. US$45,874 - US$68,811
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 187

(Venedig 1613-1679 Vicenza) Pan und

Alte Meister
23 Oct 2018
Estimate
€40,000 - €60,000
ca. US$45,874 - US$68,811
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

(Venedig 1613-1679 Vicenza) Pan und Syrinx; und Der Raub der Deianira, Öl auf Leinwand, oval, aufgezogen auf rechteckige Leinwand, je 52 x 68 cm, gerahmt, Pendants (2) Provenienz: Sammlung Dr. Ivan Boscolo, Padua; Sammlung Mario Barbieri Padua; im Erbgang an den jetzigen Besitzer Ausgestellt: Venedig, Ca’ Pesaro, La pittura del Seicento a Venezia, 27. Juni - 25. Oktober 1959, Nr. 135 A/B Literatur: G. M. Pilo, in: P. Zampetti (Hg.), La pittura del Seicento a Venezia, Ausstellungskatalog, Venedig 1959, S. 87, Nr. 135 A/B, mit Abb.; G. M. Pilo, Irrequieto Seicento a Venezia, in: Il taccuino delle arti, 1959, S. 2; M. Valsecchi, Il Seicento a Venezia e a Bologna, in: Arte Club, 1959, S. 17, mit Abb. (Pan und Syrinx); G. M. Pilo, Giulio Carpioni Venedig 1961, S. 105, Abb. 157, 161 (Detail); R. Pallucchini, La pittura Veneziana del Seicento, Mailand 1981, Bd. I, S. 215, Bd. II, S. 736, Abb. 692 (Pan und Syrinx) Das vorliegende Gemälde von Pan und Syrinx ist in der Fototeca Zeri als Werk Giulio Carpionis verzeichnet (Nr. 56892). Beide Gemälde wurden 1959 in der der venezianischen Malerei des 17. Jahrhunderts gewidmeten Ausstellung in der Ca’ Pesaro in Venedig gezeigt. Die beiden vorliegenden Werke sind schöne Beispiele für den Reifestil des Künstlers der späten 1660er- und frühen 1670er-Jahre, als Carpionis Malstil immer weniger skulptural und stattessen grafisch verfeinert ausfiel. Beide Bilder stellen mythologische Episoden dar: Der Raub der Deianira und Pan und Syrinx gehören zu den profanen Bildthemen des Malers, die atmosphärisch an Poussins arkadische Sujets erinnern. Beide Kompositionen haben ein ovales Format und sind von einem klaren, kühlen Licht erfasst. Die Figuren präsentieren sich fließend und gelängt, was besonders in den biegsamen Gestalten der Nymphen und den nahezu schwerelos in der Luft flatternden Draperien zum Ausdruck kommt. Im Gegensatz zu seinen früheren mythologischen Darstellungen, bei denen Carpioni sein Augenmerk zwecks Vermittlung einer arkadischen Stimmung auf die Wiedergabe der Landschaft legte, sind die vorliegenden Kompositionen schlichter in ihrer Anlage und Atmosphäre, ähnlich anderen seiner Werke aus dieser Zeit, etwa dem Bacchanal in der Accademia Carrara in Bergamo. In Venedig war Carpioni ein Schüler von Alessandro Varotari, gen. Il Padovanino, der ihn mit dem Frühwerk Tizians vertraut machte. Gegen Ende der 1630er-Jahre ließ sich Carpioni für immer in Vicenza nieder, wo er ganz auf seinen „barocchismo classicizzante“, seinen klassizierenden Barockstil, setzte (siehe Pallucchini 1981), mit dem der sich vom vorherrschenden Barockgeschmack, den vor allem Francesco Maffei verkörperte, abhob.

Auction archive: Lot number 187
Auction:
Datum:
23 Oct 2018
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Dorotheengasse 17
1010 Wien
Austria
kundendienst@dorotheum.at
+43 (0)1 515600
+43 (0)1 51560443
Beschreibung:

(Venedig 1613-1679 Vicenza) Pan und Syrinx; und Der Raub der Deianira, Öl auf Leinwand, oval, aufgezogen auf rechteckige Leinwand, je 52 x 68 cm, gerahmt, Pendants (2) Provenienz: Sammlung Dr. Ivan Boscolo, Padua; Sammlung Mario Barbieri Padua; im Erbgang an den jetzigen Besitzer Ausgestellt: Venedig, Ca’ Pesaro, La pittura del Seicento a Venezia, 27. Juni - 25. Oktober 1959, Nr. 135 A/B Literatur: G. M. Pilo, in: P. Zampetti (Hg.), La pittura del Seicento a Venezia, Ausstellungskatalog, Venedig 1959, S. 87, Nr. 135 A/B, mit Abb.; G. M. Pilo, Irrequieto Seicento a Venezia, in: Il taccuino delle arti, 1959, S. 2; M. Valsecchi, Il Seicento a Venezia e a Bologna, in: Arte Club, 1959, S. 17, mit Abb. (Pan und Syrinx); G. M. Pilo, Giulio Carpioni Venedig 1961, S. 105, Abb. 157, 161 (Detail); R. Pallucchini, La pittura Veneziana del Seicento, Mailand 1981, Bd. I, S. 215, Bd. II, S. 736, Abb. 692 (Pan und Syrinx) Das vorliegende Gemälde von Pan und Syrinx ist in der Fototeca Zeri als Werk Giulio Carpionis verzeichnet (Nr. 56892). Beide Gemälde wurden 1959 in der der venezianischen Malerei des 17. Jahrhunderts gewidmeten Ausstellung in der Ca’ Pesaro in Venedig gezeigt. Die beiden vorliegenden Werke sind schöne Beispiele für den Reifestil des Künstlers der späten 1660er- und frühen 1670er-Jahre, als Carpionis Malstil immer weniger skulptural und stattessen grafisch verfeinert ausfiel. Beide Bilder stellen mythologische Episoden dar: Der Raub der Deianira und Pan und Syrinx gehören zu den profanen Bildthemen des Malers, die atmosphärisch an Poussins arkadische Sujets erinnern. Beide Kompositionen haben ein ovales Format und sind von einem klaren, kühlen Licht erfasst. Die Figuren präsentieren sich fließend und gelängt, was besonders in den biegsamen Gestalten der Nymphen und den nahezu schwerelos in der Luft flatternden Draperien zum Ausdruck kommt. Im Gegensatz zu seinen früheren mythologischen Darstellungen, bei denen Carpioni sein Augenmerk zwecks Vermittlung einer arkadischen Stimmung auf die Wiedergabe der Landschaft legte, sind die vorliegenden Kompositionen schlichter in ihrer Anlage und Atmosphäre, ähnlich anderen seiner Werke aus dieser Zeit, etwa dem Bacchanal in der Accademia Carrara in Bergamo. In Venedig war Carpioni ein Schüler von Alessandro Varotari, gen. Il Padovanino, der ihn mit dem Frühwerk Tizians vertraut machte. Gegen Ende der 1630er-Jahre ließ sich Carpioni für immer in Vicenza nieder, wo er ganz auf seinen „barocchismo classicizzante“, seinen klassizierenden Barockstil, setzte (siehe Pallucchini 1981), mit dem der sich vom vorherrschenden Barockgeschmack, den vor allem Francesco Maffei verkörperte, abhob.

Auction archive: Lot number 187
Auction:
Datum:
23 Oct 2018
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Dorotheengasse 17
1010 Wien
Austria
kundendienst@dorotheum.at
+43 (0)1 515600
+43 (0)1 51560443
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert