Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 15 -

(Verona um 1424-1507/12) Kreuzabnahme

Alte Meister
23 Oct 2018
Estimate
€40,000 - €60,000
ca. US$45,874 - US$68,811
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 15 -

(Verona um 1424-1507/12) Kreuzabnahme

Alte Meister
23 Oct 2018
Estimate
€40,000 - €60,000
ca. US$45,874 - US$68,811
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

(Verona um 1424-1507/12) Kreuzabnahme mit Maria und den Heiligen Johannes, Maria Magdalena, Petrus und Hieronymus, Tempera auf Holz, 181 x 123 cm, gerahmt Provenienz: Kirche Sant’Alò, Verona (aufgelassen 1807); Sammlung Andrea Monga (1794-1861), Verona; Sammlung Francesco Monga (?-1884), Verona, bis 1885; Sammlung Pietro Monga, Verona (als Benaglio); Sammlung Cesare Laurenti Venedig, 1911; Auktion, Sotheby’s, London, 21. April 1993, Lot 137 (als nordostitalienische Schule, um 1500, aus einem Nachlass); Auktion, Artcurial, Paris, 24. Juni 2008, Lot 5 (als Ferraresische Schule, um 1550); Auktion, Artcurial, Paris, 26. September 2017, Lot 95 (als Ferraresische Schule, 16. Jahrhundert); Auktion, Artcurial, Paris, 21. März 2018, Lot 134 (als Antonio Badile II.); dort erworben durch den jetzigen Besitzer Dokumentation: G. Biadego, L’Arte degli Orefici in Verona, Verona 1890, S. 43: „dà a fare a maestro Antonio baillo depentore doe anchone di li altari de la gesia de santa Maria de la misericordia e sant’alò gesia […] anchona dovo se sona le champane con la piatà e con figuro di dirà li sti ofiziali“ [„ergangen an den Meister Antonio Baillo, Maler, auszuführen zwei Altarbilder mit der trauernden hl. Maria und dem hl. Alò […], ein Altargemälde, bei dem die Glocken der Passion ertönen und die Figuren von den genannten Beamten zu wählen sind“]; Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des kürzlich verstorbenen Francesco Monga, erworben durch seinen Bruder Pietro, 28. März 1885: „Tavola da altare con cornice madonna addolarata e Santi e sottoposta Pradella in tre scomparti […] del Benaglio veronese“ [„Gerahmtes Altarbild mit der trauernden Madonna und Heiligen und darunter eine Predella mit drei Kompartimenten […] von Benaglio aus Verona“], publiziert von E. M. Guzzo, Il patrimonio artistico veronese nell’Ottocento tra collezionismo e dispersioni (seconda parte), in: Atti e memorie dell’Accademia di Agricoltura, Scienze e Lettere di Verona, CLXXII, 1995/96, S. 452/453, Nr. 10; Inventar der Gemälde aus dem Besitz Pietro Mongas: „Madonna addolorata e Santi con sottoposta predella a tre scomparti, Cristo-S. Francesco-S. Girolamo. Tavola d’altare - Benaglio Veron.se“ [„trauernde Madonna und Heilige, darunter die Predella mit drei Kompartimenten, Christus - hl. Franziskus - hl. Hieronymus. Altarbild - Benaglio aus Verona“], publiziert von E. M. Guzzo, Il patrimonio artistico veronese nell’Ottocento tra collezionismo e dispersioni (seconda parte), in: Atti e memorie dell’Accademia di Agricoltura, Scienze e Lettere di Verona, CLXXII, 1995/96, S. 461, Nr. 24 Literatur: G. Gerola, I Baili e i pittori dal cespo di garofano, in: Madonna Verona, Bollettino del Museo Civico di Verona, V, 19. Juli - September 1911, S. 195/196, mit Abb.; E. M. Guzzo, Risarcimento di Antonio Badile in: Arte Cristiana, Nr. 81, 1993, S. 200-202, Abb. S. 204, Nr. 6; E. M. Guzzo, Ricerche sul Rinascimento veronese: Antonio Badile Michele, Girolamo dai Libri, in: Magna Verona Vale, Studi in onore di Pierpaolo Brugnoli, Verona 2008, S. 345-351, Abb. 1 und Abb. 2 Antonio Badile II. gehörte einer der bekanntesten Künstlerdynastien Veronas an. Sie umfasste etwa ein Dutzend Maler, die zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert tätig waren. Die Identität des Künstlers des vorliegenden Bildes wurde erst kürzlich festgestellt: er war ehemals unter dem Notnamen „Maestro del Cespo di Garofano“ [„Meister des Nelkenbuschs“] bekannt, aufgrund des häufigen Auftauchens von Vasen oder Sträußen mit rosafarbenen oder roten Nelken in seinen Gemälden, was wohl als persönliches Markenzeichen oder als Signatur gelten kann. Antonio II. war einer der Hauptvertreter der Malerei des 15. Jahrhunderts in Verona; sein Werkkorpus wurde im frühen 20. Jahrhundert von dem Kunsthistoriker Giuseppe Gerola rekonstruiert: beachtenswerte Beispiele seines Schaffens befinden sind im Museo di Castelvecchio und im Dom Sant’Anastasia in Verona. Die Ausführung des vorliegenden Gemäldes einer Kreuzabnahme mit Maria und den

Auction archive: Lot number 15 -
Auction:
Datum:
23 Oct 2018
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Dorotheengasse 17
1010 Wien
Austria
kundendienst@dorotheum.at
+43 (0)1 515600
+43 (0)1 51560443
Beschreibung:

(Verona um 1424-1507/12) Kreuzabnahme mit Maria und den Heiligen Johannes, Maria Magdalena, Petrus und Hieronymus, Tempera auf Holz, 181 x 123 cm, gerahmt Provenienz: Kirche Sant’Alò, Verona (aufgelassen 1807); Sammlung Andrea Monga (1794-1861), Verona; Sammlung Francesco Monga (?-1884), Verona, bis 1885; Sammlung Pietro Monga, Verona (als Benaglio); Sammlung Cesare Laurenti Venedig, 1911; Auktion, Sotheby’s, London, 21. April 1993, Lot 137 (als nordostitalienische Schule, um 1500, aus einem Nachlass); Auktion, Artcurial, Paris, 24. Juni 2008, Lot 5 (als Ferraresische Schule, um 1550); Auktion, Artcurial, Paris, 26. September 2017, Lot 95 (als Ferraresische Schule, 16. Jahrhundert); Auktion, Artcurial, Paris, 21. März 2018, Lot 134 (als Antonio Badile II.); dort erworben durch den jetzigen Besitzer Dokumentation: G. Biadego, L’Arte degli Orefici in Verona, Verona 1890, S. 43: „dà a fare a maestro Antonio baillo depentore doe anchone di li altari de la gesia de santa Maria de la misericordia e sant’alò gesia […] anchona dovo se sona le champane con la piatà e con figuro di dirà li sti ofiziali“ [„ergangen an den Meister Antonio Baillo, Maler, auszuführen zwei Altarbilder mit der trauernden hl. Maria und dem hl. Alò […], ein Altargemälde, bei dem die Glocken der Passion ertönen und die Figuren von den genannten Beamten zu wählen sind“]; Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des kürzlich verstorbenen Francesco Monga, erworben durch seinen Bruder Pietro, 28. März 1885: „Tavola da altare con cornice madonna addolarata e Santi e sottoposta Pradella in tre scomparti […] del Benaglio veronese“ [„Gerahmtes Altarbild mit der trauernden Madonna und Heiligen und darunter eine Predella mit drei Kompartimenten […] von Benaglio aus Verona“], publiziert von E. M. Guzzo, Il patrimonio artistico veronese nell’Ottocento tra collezionismo e dispersioni (seconda parte), in: Atti e memorie dell’Accademia di Agricoltura, Scienze e Lettere di Verona, CLXXII, 1995/96, S. 452/453, Nr. 10; Inventar der Gemälde aus dem Besitz Pietro Mongas: „Madonna addolorata e Santi con sottoposta predella a tre scomparti, Cristo-S. Francesco-S. Girolamo. Tavola d’altare - Benaglio Veron.se“ [„trauernde Madonna und Heilige, darunter die Predella mit drei Kompartimenten, Christus - hl. Franziskus - hl. Hieronymus. Altarbild - Benaglio aus Verona“], publiziert von E. M. Guzzo, Il patrimonio artistico veronese nell’Ottocento tra collezionismo e dispersioni (seconda parte), in: Atti e memorie dell’Accademia di Agricoltura, Scienze e Lettere di Verona, CLXXII, 1995/96, S. 461, Nr. 24 Literatur: G. Gerola, I Baili e i pittori dal cespo di garofano, in: Madonna Verona, Bollettino del Museo Civico di Verona, V, 19. Juli - September 1911, S. 195/196, mit Abb.; E. M. Guzzo, Risarcimento di Antonio Badile in: Arte Cristiana, Nr. 81, 1993, S. 200-202, Abb. S. 204, Nr. 6; E. M. Guzzo, Ricerche sul Rinascimento veronese: Antonio Badile Michele, Girolamo dai Libri, in: Magna Verona Vale, Studi in onore di Pierpaolo Brugnoli, Verona 2008, S. 345-351, Abb. 1 und Abb. 2 Antonio Badile II. gehörte einer der bekanntesten Künstlerdynastien Veronas an. Sie umfasste etwa ein Dutzend Maler, die zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert tätig waren. Die Identität des Künstlers des vorliegenden Bildes wurde erst kürzlich festgestellt: er war ehemals unter dem Notnamen „Maestro del Cespo di Garofano“ [„Meister des Nelkenbuschs“] bekannt, aufgrund des häufigen Auftauchens von Vasen oder Sträußen mit rosafarbenen oder roten Nelken in seinen Gemälden, was wohl als persönliches Markenzeichen oder als Signatur gelten kann. Antonio II. war einer der Hauptvertreter der Malerei des 15. Jahrhunderts in Verona; sein Werkkorpus wurde im frühen 20. Jahrhundert von dem Kunsthistoriker Giuseppe Gerola rekonstruiert: beachtenswerte Beispiele seines Schaffens befinden sind im Museo di Castelvecchio und im Dom Sant’Anastasia in Verona. Die Ausführung des vorliegenden Gemäldes einer Kreuzabnahme mit Maria und den

Auction archive: Lot number 15 -
Auction:
Datum:
23 Oct 2018
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Dorotheengasse 17
1010 Wien
Austria
kundendienst@dorotheum.at
+43 (0)1 515600
+43 (0)1 51560443
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert