Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 45

Otto Modersohn

Moderne Kunst
8 Jun 2013
Estimate
€18,000
ca. US$23,739
Price realised:
€23,750
ca. US$31,323
Auction archive: Lot number 45

Otto Modersohn

Moderne Kunst
8 Jun 2013
Estimate
€18,000
ca. US$23,739
Price realised:
€23,750
ca. US$31,323
Beschreibung:

Moorlandschaft
Moorlandschaft. 1939. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. Auf dem Keilrahmen handschriftlich, schwer leserlich bezeichnet "Herbsttag Moor". 64,5 x 77,5 cm (25,3 x 30,5 in). Im Atelierbuch Otto Modersohns ist das Gemälde als Nr. 16 unter dem Titel "Moorlandschaft (Herbst große Luft)" verzeichnet. Wir danken Herrn Rainer Noeres Otto Modersohn Museum, Fischerhude, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. Mit einer Foto-Expertise von Christian Modersohn, Otto Modersohn Museum, Fischerhude, vom 10. Januar 2004. PROVENIENZ: Privatsammlung Niederrhein. Privatsammlung Düsseldorf. Privatsammlung Norddeutschland. Nach dem Abitur geht Modersohn an die Akademie nach Düsseldorf, jedoch entsprechen die dort vertretenen Lehrmethoden nicht seinen Vorstellungen. Nach einem kurzen Aufenthalt in München hofft Otto Modersohn an der Akademie in Karlsruhe künstlerische Vorbilder zu finden, jedoch wird er auch hier in seinen Erwartungen enttäuscht. Eine sommerliche Reise durch Norddeutschland zusammen mit Mackensen im Jahr 1888 hingegen beflügelt Modersohn zu einer Reihe kleiner Bilder, die einen ersten Höhepunkt seiner frühen Entwicklungsphase darstellt. Ein weiteres gemeinsames Reiseunterfangen der beiden nach Worpswede führt 1889 zu der übereinstimmenden Entscheidung, ganz in der Künstlerkolonie zu bleiben. Bei anfänglicher Gleichgesinntheit beginnt sich Modersohn allerdings allmählich von seinen Freunden abzugrenzen. "Stille, stille Größe ist so recht eigentlich mein Ziel", schreibt er und will lieber "Mit wenigem viel sagen [.]". 1895 gehen acht Arbeiten von ihm zur ersten Gemeinschaftsausstellung der Worpsweder an die Bremer Kunsthalle. Die Reaktion auf die Ausstellung ist geteilt, aber umso mehr wird die nachfolgende Beteiligung an der "Internationalen Glaspalastausstellung" in München besonders für Modersohn ein großer Erfolg. 1897 kommt Paula Becker, die Modersohn 1901 heiratet, zum ersten Mal nach Worpswede. Der Maler trägt sich inzwischen mit dem Gedanken, die Kolonie zu verlassen. Die folgende Zeit ist geprägt von zahlreichen Reisen und verschiedenen Aufenthalten in Deutschland und Frankreich, die Modersohn großenteils zusammen mit seiner Frau unternimmt. Erst im Frühjahr 1907 kehren die Modersohns endgültig nach Worpswede zurück, wo Paula im November nach der Geburt ihrer Tochter stirbt. Modersohn zieht nach Fischerhude, wo für ihn 1908 "eine neue Zeit anbricht". In ländlicher Umgebung widmet sich der Künstler dem Studium der Natur und hierher kehrt er auch nach erneuten Aufenthalten in Worpswede und Berlin im Jahr 1917 wieder zurück. "Vereinfachung, Zusammenfassung in Form und Farbe ist ein Hauptziel" seiner Kunst in den 1920er Jahren. Das Spätwerk von Otto Modersohn ist durch den Umzug nach Fischerhude geprägt. Losgelöst von der Worpsweder Künstlergruppe, konzentriert er sich auf das Einfache und Naheliegende. In seinem Bildaufbau treten jetzt frei aufeinander bezogene Formen in den Vordergrund und statt klarer Farbflächen setzt er transparente Farbsphären. Modersohn gelingt es meisterhaft, in gekonnt gesetzten Pinselstrichen und Farbflächen die Atmosphäre dieser herbstlichen Moorlandschaft einzufangen. Wege und Wasserläufe führen weit in den Horizont hinein. Dort beginnt der Himmel, den der Künstler in seiner unbeschreiblichen Veränderlichkeit und Größe brillant wiedergibt. Die Sonne bricht durch die dunklen Wolkenberge und erhellt für einen kurzen Moment die Landschaft, bevor der Wind die nächsten Regenwolken herantreibt. "Stets will ich von der Natur ausgehen, in ihr meine Lehrmeisterin erkennen, aber nicht in bloßer Nachahmung befangen, sondern sie überwinden, verklären durch die Kunst. - Was nicht durch die Phantasie umgestaltet wird, bleibt Abklatsch. Jene herrscht und siegt über die Materie, erhebt sich in freiem Fluge wie der Vogel in der Luft, jener sucht mühsam auf dem Boden seine Nahrung. - Die Natur ist gewissermaßen die Grammatik, sie enthält die Teile, der Künstler schafft mit ihnen im Bilde ein

Auction archive: Lot number 45
Auction:
Datum:
8 Jun 2013
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Beschreibung:

Moorlandschaft
Moorlandschaft. 1939. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. Auf dem Keilrahmen handschriftlich, schwer leserlich bezeichnet "Herbsttag Moor". 64,5 x 77,5 cm (25,3 x 30,5 in). Im Atelierbuch Otto Modersohns ist das Gemälde als Nr. 16 unter dem Titel "Moorlandschaft (Herbst große Luft)" verzeichnet. Wir danken Herrn Rainer Noeres Otto Modersohn Museum, Fischerhude, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. Mit einer Foto-Expertise von Christian Modersohn, Otto Modersohn Museum, Fischerhude, vom 10. Januar 2004. PROVENIENZ: Privatsammlung Niederrhein. Privatsammlung Düsseldorf. Privatsammlung Norddeutschland. Nach dem Abitur geht Modersohn an die Akademie nach Düsseldorf, jedoch entsprechen die dort vertretenen Lehrmethoden nicht seinen Vorstellungen. Nach einem kurzen Aufenthalt in München hofft Otto Modersohn an der Akademie in Karlsruhe künstlerische Vorbilder zu finden, jedoch wird er auch hier in seinen Erwartungen enttäuscht. Eine sommerliche Reise durch Norddeutschland zusammen mit Mackensen im Jahr 1888 hingegen beflügelt Modersohn zu einer Reihe kleiner Bilder, die einen ersten Höhepunkt seiner frühen Entwicklungsphase darstellt. Ein weiteres gemeinsames Reiseunterfangen der beiden nach Worpswede führt 1889 zu der übereinstimmenden Entscheidung, ganz in der Künstlerkolonie zu bleiben. Bei anfänglicher Gleichgesinntheit beginnt sich Modersohn allerdings allmählich von seinen Freunden abzugrenzen. "Stille, stille Größe ist so recht eigentlich mein Ziel", schreibt er und will lieber "Mit wenigem viel sagen [.]". 1895 gehen acht Arbeiten von ihm zur ersten Gemeinschaftsausstellung der Worpsweder an die Bremer Kunsthalle. Die Reaktion auf die Ausstellung ist geteilt, aber umso mehr wird die nachfolgende Beteiligung an der "Internationalen Glaspalastausstellung" in München besonders für Modersohn ein großer Erfolg. 1897 kommt Paula Becker, die Modersohn 1901 heiratet, zum ersten Mal nach Worpswede. Der Maler trägt sich inzwischen mit dem Gedanken, die Kolonie zu verlassen. Die folgende Zeit ist geprägt von zahlreichen Reisen und verschiedenen Aufenthalten in Deutschland und Frankreich, die Modersohn großenteils zusammen mit seiner Frau unternimmt. Erst im Frühjahr 1907 kehren die Modersohns endgültig nach Worpswede zurück, wo Paula im November nach der Geburt ihrer Tochter stirbt. Modersohn zieht nach Fischerhude, wo für ihn 1908 "eine neue Zeit anbricht". In ländlicher Umgebung widmet sich der Künstler dem Studium der Natur und hierher kehrt er auch nach erneuten Aufenthalten in Worpswede und Berlin im Jahr 1917 wieder zurück. "Vereinfachung, Zusammenfassung in Form und Farbe ist ein Hauptziel" seiner Kunst in den 1920er Jahren. Das Spätwerk von Otto Modersohn ist durch den Umzug nach Fischerhude geprägt. Losgelöst von der Worpsweder Künstlergruppe, konzentriert er sich auf das Einfache und Naheliegende. In seinem Bildaufbau treten jetzt frei aufeinander bezogene Formen in den Vordergrund und statt klarer Farbflächen setzt er transparente Farbsphären. Modersohn gelingt es meisterhaft, in gekonnt gesetzten Pinselstrichen und Farbflächen die Atmosphäre dieser herbstlichen Moorlandschaft einzufangen. Wege und Wasserläufe führen weit in den Horizont hinein. Dort beginnt der Himmel, den der Künstler in seiner unbeschreiblichen Veränderlichkeit und Größe brillant wiedergibt. Die Sonne bricht durch die dunklen Wolkenberge und erhellt für einen kurzen Moment die Landschaft, bevor der Wind die nächsten Regenwolken herantreibt. "Stets will ich von der Natur ausgehen, in ihr meine Lehrmeisterin erkennen, aber nicht in bloßer Nachahmung befangen, sondern sie überwinden, verklären durch die Kunst. - Was nicht durch die Phantasie umgestaltet wird, bleibt Abklatsch. Jene herrscht und siegt über die Materie, erhebt sich in freiem Fluge wie der Vogel in der Luft, jener sucht mühsam auf dem Boden seine Nahrung. - Die Natur ist gewissermaßen die Grammatik, sie enthält die Teile, der Künstler schafft mit ihnen im Bilde ein

Auction archive: Lot number 45
Auction:
Datum:
8 Jun 2013
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert